Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich verliegen

  • 1 залежаться

    v
    1) gener. sich verliegen
    2) law. sich in die Länge ziehen, sich verschleppen (íàïð. von Gerichtssachen)

    Универсальный русско-немецкий словарь > залежаться

  • 2 consenesco

    cōn-senēsco, senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ergreisen = ins Greisenalter (ins hohe Alter) gelangen, ein hohes Alter erreichen, von Pers., ibi (Tusculi) per quattuordecim annos cum uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v. Baucis u. Philemon), Ov.: Smyrnae, Suet.: apud Parthos ignobili servitute, Eutr.: in Puteolano praedio usque ad centesimum annum, Suet. fr. 105. p. 135. 17 R. – v. lebl. Subjj., haud ulla carina consenuit, Prop. 3, 7, 36. – II) im üblen Sinne, vergreisen, a) eig., zum alten Manne werden, bes. vor der Zeit, alt und grau werden, alt und stumpf werden, alt und schwach werden, die Jugendfrische od. die Jugendkraft verlieren, verkommen, sich verliegen, α) v. leb. Wesen: Alexandro alieno in agro bellanti exercitus consenuisset, Liv.: sin inclusae consenescunt (columbae), Varr.: propter pedes (Läusen) consenescunt pulli, Varr. – insontem, indemnatum in exsilio c., Liv.: in ultimo ac remotissimo terrarum orbis angulo, Vell.: in manibus alcis et gremio maerore et lacrimis, Cic.: iuventus ad Veios consenescit, Liv.: c. circa Casilinum Cumasque et Nolam (v. Hannibal), Liv.: insulam petere ab Romanis, ubi in contemptu atque inopia consenescat, Liv.: in umbra c., Quint.: in commentariis rhetorum c., Quint.: c. in Sicilia sub armis, Liv.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen. rhet. – β) von den Kräften des Körpers u. Geistes, alt und stumpf werden, consenescunt vires atque deficiunt, Cic.: animum quoque patris consenuisse in affecte corpore, Liv. – γ) v. Lebl., alt werden, an Frische verlieren, verkommen, quam ob rem ova aut inaequaliter maturescunt aut consenescunt, Varr.: consenuit haec tabula carie, Plin.: consenuit vitis vitio soli, Col. – b) übtr.: α) übh. an innerer Kraft, Stärke gleichs. alt und stumpf werden, erlahmen, quid attinere cum mortali corpore uno civitatis, quam immortalem esse deceat, pati consenescere vires? Liv.: invidia habet repentinos impetus, interposito spatio et cognitā causā consenescit, Cic.: tumor consenuit militum, Amm.: oratio, quae ferri debet et fluere, dimetiendis pedibus ac perpendendis syllabis consenescit, Quint. – β) an polit. Geltung, an polit. Ansehen verlieren, veraltern, nicht mehr aufkommen können, v. Pers., omnes illius partis auctores ac socios nullo adversario consenescere, Cic.: otio et tranquillitate rei publicae c., Cic. – von Abstr., consenuisse iam secum et rogationes promulgatas et vim omnem tribuniciae potestatis, Liv.: veteres leges aut ipsā vetustate consenuisse aut novis legibus esse sublatas, Cic.: noster Magnus, cuius cognomen unā cum Crassi Divitis cognomine consenescit, Cic.

    lateinisch-deutsches > consenesco

  • 3 consenesco

    cōn-senēsco, senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ergreisen = ins Greisenalter (ins hohe Alter) gelangen, ein hohes Alter erreichen, von Pers., ibi (Tusculi) per quattuordecim annos cum uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v. Baucis u. Philemon), Ov.: Smyrnae, Suet.: apud Parthos ignobili servitute, Eutr.: in Puteolano praedio usque ad centesimum annum, Suet. fr. 105. p. 135. 17 R. – v. lebl. Subjj., haud ulla carina consenuit, Prop. 3, 7, 36. – II) im üblen Sinne, vergreisen, a) eig., zum alten Manne werden, bes. vor der Zeit, alt und grau werden, alt und stumpf werden, alt und schwach werden, die Jugendfrische od. die Jugendkraft verlieren, verkommen, sich verliegen, α) v. leb. Wesen: Alexandro alieno in agro bellanti exercitus consenuisset, Liv.: sin inclusae consenescunt (columbae), Varr.: propter pedes (Läusen) consenescunt pulli, Varr. – insontem, indemnatum in exsilio c., Liv.: in ultimo ac remotissimo terrarum orbis angulo, Vell.: in manibus alcis et gremio maerore et lacrimis, Cic.: iuventus ad Veios consenescit, Liv.: c. circa Casilinum Cumasque et Nolam (v. Hannibal), Liv.: insulam petere ab Romanis, ubi in contemptu atque inopia consenescat, Liv.: in umbra c., Quint.: in commentariis rhetorum c., Quint.: c. in Sicilia sub armis, Liv.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen.
    ————
    rhet. – β) von den Kräften des Körpers u. Geistes, alt und stumpf werden, consenescunt vires atque deficiunt, Cic.: animum quoque patris consenuisse in affecte corpore, Liv. – γ) v. Lebl., alt werden, an Frische verlieren, verkommen, quam ob rem ova aut inaequaliter maturescunt aut consenescunt, Varr.: consenuit haec tabula carie, Plin.: consenuit vitis vitio soli, Col. – b) übtr.: α) übh. an innerer Kraft, Stärke gleichs. alt und stumpf werden, erlahmen, quid attinere cum mortali corpore uno civitatis, quam immortalem esse deceat, pati consenescere vires? Liv.: invidia habet repentinos impetus, interposito spatio et cognitā causā consenescit, Cic.: tumor consenuit militum, Amm.: oratio, quae ferri debet et fluere, dimetiendis pedibus ac perpendendis syllabis consenescit, Quint. – β) an polit. Geltung, an polit. Ansehen verlieren, veraltern, nicht mehr aufkommen können, v. Pers., omnes illius partis auctores ac socios nullo adversario consenescere, Cic.: otio et tranquillitate rei publicae c., Cic. – von Abstr., consenuisse iam secum et rogationes promulgatas et vim omnem tribuniciae potestatis, Liv.: veteres leges aut ipsā vetustate consenuisse aut novis legibus esse sublatas, Cic.: noster Magnus, cuius cognomen unā cum Crassi Divitis cognomine consenescit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consenesco

  • 4 situs [2]

    2. situs, ūs, m. (sino), I) die Lage, Stellung, 1) eig.: a) übh.: urbis, Caes. u. Cic.: loci, Cic.: locorum, Curt.: membrorum, Cic. – Plur., situs oppidorum, castrorum, Caes.: locorum, Cic. u. Solin.: terrarum, Cic.: urbium, Sen. rhet.: gentium, Örtlichkeiten, Ortsverhältnisse, Tac. – b) als philos. t.t., die Kategorie κεισθαι, Augustin. de categ. 12. Mart. Cap. 4. § 340 u. 363381. – 2) meton.: a) die Stellung = der Bau, exegi monumentum... regali situ pyramidum altius, als der Königsbau der P., Hor. carm. 3, 30, 2. – b) die Lage = die Weltgegend, Gegend, meridianus, Plin.: Plur., (pantherae) repleturae illos situs, Plin. 27, 7. – II) insbes., das lange Liegen an einem Orte, A) eig. u. meton.: 1) ein.: gladius situ roviginat, Nichtgebrauch, Apul.: situ durescere campum, Ruhe, Verg. – 2) meton.: a) der Mangel an Wartung, cessat terra situ, Ov.: so auch loca senta situ, Verg. – b) der durch langes Liegen erzeugte Schimmel, Rost, Schmutz, occupat arma situs, Tibull.: canescunt tecta situ, Ov.: ferrum situ carpitur, Sen. rhet.: crocum, quod redolet situm, Plin.: v. Schmutze, v. der Unsauberkeit des Körpers, Poëta bei Cic., Ov. u.a. – B) übtr., das geistige Verrosten, Vermodern, Verwesen, Hinwelken, Hinschwinden, a) im allg.: senectus victa situ, Ov.: ne pereant pectora situ, Untätigkeit, Ov.: velut situm ducere, sich gewissermaßen verliegen, Quint.: marcescere otii situ, Liv.: situ secreti consumi, in der Einsamkeit verrosten, Quint. – b) v. Dingen, die in Vergessenheit, aus der Gewohnheit kommen, in aeterno iacēre situ, Vergessenheit, Prop.: passus est leges situ atque senio emori, als vermodert u. veraltet außer Kraft zu treten Gell.: quantum apud Ennium et Accium verborum situs occupaverit = quot verba vetustas et oblivio deleverit, Sen.: sepultae ac situ obsitae iustitia, aequitas, industria civitati redditae, die gleichs. zu Grabe getragene und vermoderte G. usw., Vell. – / Nom. Plur. situus, Plin. 7, 153 Detl. (vgl. Detlefsen in symbol. philol. Bonn. p. 712 sqq.).

    lateinisch-deutsches > situs [2]

  • 5 situs

    1. situs, a, um, s. sino.
    ————————
    2. situs, ūs, m. (sino), I) die Lage, Stellung, 1) eig.: a) übh.: urbis, Caes. u. Cic.: loci, Cic.: locorum, Curt.: membrorum, Cic. – Plur., situs oppidorum, castrorum, Caes.: locorum, Cic. u. Solin.: terrarum, Cic.: urbium, Sen. rhet.: gentium, Örtlichkeiten, Ortsverhältnisse, Tac. – b) als philos. t.t., die Kategorie κεισθαι, Augustin. de categ. 12. Mart. Cap. 4. § 340 u. 363381. – 2) meton.: a) die Stellung = der Bau, exegi monumentum... regali situ pyramidum altius, als der Königsbau der P., Hor. carm. 3, 30, 2. – b) die Lage = die Weltgegend, Gegend, meridianus, Plin.: Plur., (pantherae) repleturae illos situs, Plin. 27, 7. – II) insbes., das lange Liegen an einem Orte, A) eig. u. meton.: 1) ein.: gladius situ roviginat, Nichtgebrauch, Apul.: situ durescere campum, Ruhe, Verg. – 2) meton.: a) der Mangel an Wartung, cessat terra situ, Ov.: so auch loca senta situ, Verg. – b) der durch langes Liegen erzeugte Schimmel, Rost, Schmutz, occupat arma situs, Tibull.: canescunt tecta situ, Ov.: ferrum situ carpitur, Sen. rhet.: crocum, quod redolet situm, Plin.: v. Schmutze, v. der Unsauberkeit des Körpers, Poëta bei Cic., Ov. u.a. – B) übtr., das geistige Verrosten, Vermodern, Verwesen, Hinwelken, Hinschwinden, a) im allg.: senectus victa situ, Ov.: ne pereant pectora situ, Untätigkeit, Ov.: velut situm ducere, sich gewissermaßen
    ————
    verliegen, Quint.: marcescere otii situ, Liv.: situ secreti consumi, in der Einsamkeit verrosten, Quint. – b) v. Dingen, die in Vergessenheit, aus der Gewohnheit kommen, in aeterno iacēre situ, Vergessenheit, Prop.: passus est leges situ atque senio emori, als vermodert u. veraltet außer Kraft zu treten Gell.: quantum apud Ennium et Accium verborum situs occupaverit = quot verba vetustas et oblivio deleverit, Sen.: sepultae ac situ obsitae iustitia, aequitas, industria civitati redditae, die gleichs. zu Grabe getragene und vermoderte G. usw., Vell. – Nom. Plur. situus, Plin. 7, 153 Detl. (vgl. Detlefsen in symbol. philol. Bonn. p. 712 sqq.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > situs

См. также в других словарях:

  • Verliegen — Verliegen, 1) sich verliegen, durch langes Liegen unbrauchbar, werthloser werden; 2) bes. von Weinen, welche, wenn sie einige Jahre alt sind, wieder zurückgehen; 3) an dem Gesteine verliegen, wegen großer Festigkeit desselben nichts davon… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verliegen — Verliegen, verb. irregul. recipr. S. Liegen, durch allzulanges Liegen unbrauchbar werden. Eine Waare verliegt sich, wenn sie durch zu langes Liegen verschießt, verstockt, oder auf andere Art unscheinbar und unbrauchbar wird. Verlegene Waare. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Verstehen — Verstehen, verb. irreg. S. Stehen, welches in doppelter Gattung gebraucht wird.i. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, über die gehörige Zeit stehen, am häufigsten von Pfändern. Das Pfand ist verstanden, ist verfallen. Verstandene Pfänder,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • CIS ETR 470 — Anzahl: 9 Hersteller: Alstom Ferroviaria S.p.A. Alstom Sesto S.p.A. Baujahr(e): 1993–1996 …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Renner — († 5. April 1555) war Bischof von Lavant und Administrator der Diözese Seckau (heute Graz) in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung, Studien und Vikar 2 Bischofskoadjutor und Bischofsweihe 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Iwein — Iwein, keltisch Yvain, Sohn des Urien, einer der Helden aus Arturs Tafelrunde (s. Artur), dessen sagenhafte Geschichte im 12. Jahrh. der Trouvere Christian (Chrétien) von Troyes zu seinem Gedicht »Chevalier an lion« benutzte. I. kämpft an einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schulsack — 1. En Schueloser (Schulsack) ist bald g leert. – Sutermeister, 138. 2. Viele fressen wol einen Schulsack, aber nur wenige können ihn verdauen. 3. Was man im Schulsack nicht soll verlieren, muss man wohl repetiren. *4. Den Schulsack fressen. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flirsch — Flirsch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»